Wie eine Bestattung aussieht und abläuft, wurde viele Jahrhunderte lang von der Kirche vorgegeben. Noch immer sind die daraus entstandenen Traditionen vorherrschend, doch gab es in den letzten Jahrzehnten auch viele Veränderungen: Bestattung ist insgesamt individueller und persönlicher geworden. Und es sind einige außergewöhnliche Möglichkeiten entstanden – Baumbestattung, Diamantbestattung, Weltraumbestattung zum Beispiel.
Natürlich sind es Personen aus der Bestattungsbranche, die neue Richtungen erschließen und diese Entwicklungen möglich machen. Aber sie sind nicht der Ursprung dafür. Der Impuls für solche Veränderungen kommt zumeist von der anderen Seite – von denen, die Abschied nehmen (müssen). Denn ein Dienstleister, der sich nicht an den Bedürfnissen seiner Kunden orientiert, würde seine beruflichen Ziele weit verfehlen. Ein besonderes Gespür kann hier viel erreichen, der Königsweg ist und bleibt jedoch der direkte Dialog.
Und genau hier kommt Ihnen eine chancenreiche und zugleich auch verantwortungsvolle Rolle zu: Machen Sie sich in Ruhe Gedanken darüber, was Ihnen für sich und Ihre Familie wichtig ist – was sich für Sie richtig anfühlen und was Ihnen im Umgang mit einem Verlust helfen könnte. Gehen Sie dann zu einem vertrauenswürdigen Bestatter und reden Sie mit ihm darüber. Damit geben Sie bedeutungsvolle Impulse – und bestimmen bewusst mit, was Bestattungskultur ist.